ZH1306

/

Lot 20
  • 20

Félix Vallotton

Estimate
400,000 - 500,000 CHF
bidding is closed

Description

  • Félix Vallotton
  • Oudon-sur-Loire, 1923
  • Unten links signiert und datiert; rückseitig notiert ne pas vernir.
  • Öl auf Leinwand
  • 48.5 x 73 cm

Provenance

Livre de raison, Nr. 1451
Druet, Paris, 1923, Nr. 10236 (direkt vom Künstler erworben)
Galerie Vallotton, Lausanne, Nr. 6932 (1927)
Collection Nardini, Milano (1974)
Feilchenfeldt, Zürich (1974)
Galerie Nathan, Zürich (1975)
Sammlung Dr. Dieter Bührle, Zürich

Exhibited

Milano, Galleria del Levante, Félix Vallotton, 1963, Nr. 32 (Houdon [sic] sulla Loire)
Zürich, Kunsthaus, Félix Vallotton, 1965, Nr. 256
Lausanne, Galerie Vallotton, Hommage à Félix Vallotton (1865-1925), 1965, Nr. 11
London, Mercury Gallery, Félix Vallotton 1865-1925. Paintings, Drawings, Woodcuts, 1967, Nr. 10
Zürich, Galerie Nathan, Félix Vallotton. Gemälde und Zeichnungen, 1975, Nr. 22
Zürich, Stiftung Sammlung Emil G. Bührle, Schweizer Maler aus der Sammlung Bührle, 1990-1991, Nr. 50

Literature

Félix Vallotton, Ausstellungskatalog, Milano 1963, Nr. 32, abgebildet
Pierluigi Albertoni, "Félix Vallotton", in: Artecasa, Milano 1963-1964, Nr. 49, S. 39-42, S. 42, abgebildet
René Wehrli/Eduard Hüttinger, Félix Vallotton, Ausstellungskatalog, Zürich 1965
Hommage à Félix Vallotton (1865-1925), Ausstellungskatalog, Lausanne 1965
Félix Vallotton 1865-1925. Paintings, Drawings, Woodcuts, Ausstellungskatalog, London 1967
Rudolf Koella, Das Bild der Landschaft im Schaffen von Félix Vallotton. Wesen, Bedeutung, Entwicklung, Nicht publizierte Abhandlung zur Erlangung der Doktorwürde an der Philosophischen Fakultät I der Universität Zürich, Zürich 1969, S. 308
Galerie Nathan, Félix Vallotton. Gemälde und Zeichnungen, Ausstellungskatalog, Zürich 1975, Nr. 22, S. 80, abgebildet (in Farbe)
Schweizer Maler aus der Sammlung Bührle, Ausstellungskatalog, Zürich/München 1990, Nr. 50, S. 79, abgebildet
Marina Ducrey, unter der Mitarbeit von Katia Poletti, Félix Vallotton 1865-1925, l'oeuvre peint, catalogue raisonné, Bd. III, Lausanne/Zürich/Milan 2005, S. 802, Nr. 1526, abgebildet (in Farbe)

Condition

Partially relined. Small patch of abraisons in upper corners. Faint dent in the middle of the lower edge. Not varnished. No retouchings visible under uv-light. Very good condition.
"In response to your inquiry, we are pleased to provide you with a general report of the condition of the property described above. Since we are not professional conservators or restorers, we urge you to consult with a restorer or conservator of your choice who will be better able to provide a detailed, professional report. Prospective buyers should inspect each lot to satisfy themselves as to condition and must understand that any statement made by Sotheby's is merely a subjective, qualified opinion. Prospective buyers should also refer to any Important Notices regarding this sale, which are printed in the Sale Catalogue.
NOTWITHSTANDING THIS REPORT OR ANY DISCUSSIONS CONCERNING A LOT, ALL LOTS ARE OFFERED AND SOLD AS IS" IN ACCORDANCE WITH THE CONDITIONS OF BUSINESS PRINTED IN THE SALE CATALOGUE."

Catalogue Note

«Oudon sur Loire, matin brumeux, la côte et la ville avec une tour et un clocher se reflètent dans le fleuve, effet gris bleutés (20 M)», c’est ainsi que Vallotton décrit ce paysage sous le numéro 1451 de son Livre de raison. Il s’est levé tôt ce matin de juin 1923 pour humer l’atmosphère encore embrumée du fleuve et dessiner depuis Champtoceaux, où il loge sur la rive opposée, le croquis qu’avec d’autres il transposera sur la toile quand il aura réintégré son atelier d’Honfleur. Le 17 août, il écrit à son frère estimer réussie la série de treize paysages de la Loire issus de ce séjour. Dénotant une remarquable unité chromatique dominée par les verts, les bleus, les mauves et les jaunes, à l’exclusion presque généralisée de la moindre tache rouge, elle compte des toiles tenues aujourd’hui pour des chefs-d’œuvre. Oudon-sur-Loire s’y distingue pour baigner dans une ambiance plus douce. Engendrée par les vibrations de la brume matinale, elle contraste avec la lumière dure des autres paysages, où les formes découpées au scalpel apparaissent avec une netteté identique au loin et au premier plan. Ici, Vallotton joue de plus sur le parallèlisme d’une composition en bandeaux horizontaux, rythmée par celui de trois verticales situées à distance presque égale et dont la hauteur est dédoublée par le reflet dans l’eau : à gauche l’emblème de la ville, la tour du château édifié au XIVesiècle, au centre le clocher de l’église et, à droite, un duo de pins.

«Oudon sur Loire, dunstiger Morgen, die Anhöhe und das Städtchen mit einem Turm und einem Kirchturm spiegeln sich im Fluss, bläulich-graue Wirkung (20 M)». Mit diesen Worten beschreibt Vallotton diese Landschaft unter der Nummer 1451 in seinem Livre de raison. An diesem Junimorgen 1923 ist er früh aufgestanden, um die noch dunstverhangene Stimmung am Fluss in sich aufzunehmen und sie von Champtoceaux aus, von der anderen Flussseite, wo seine Unterkunft lag, zeichnend festzuhalten. Diese und weitere Skizzen übertrug er nach der Rückkehr in sein Atelier in Honfleur auf Leinwand, und am 17. August schrieb er seinem Bruder, dass er die Serie der dreizehn aus diesem Aufenthalt hervorgegangenen Loire-Landschaften als gelungen erachte. Gekennzeichnet von einer bemerkenswert einheitlichen Farbgebung, die von Grün-, Blau-, Lila- und Gelbtönen bestimmt wird und fast durchwegs jeden noch so kleinen Rottupfer ausschliesst, umfasst sie Bilder, die heute als Meisterwerke gelten. Die Besonderheit von Oudon-sur-Loire liegt in der etwas weicheren Atmosphäre, in welche die Szene getaucht ist. Erzeugt durch das feine Wabern des morgendlichen Dunstes, kontrastiert sie mit dem harten Licht der anderen Landschaften, in denen die messerscharf umrissenen Formen, egal ob nah oder fern, in gleichbleibender Klarheit erscheinen. Ausserdem spielt Vallotton hier – wie auch in einigen anderen Werken der Serie – mit dem Parallelismus einer in horizontalen Bändern angelegten Komposition. Auf diesen antworten die drei Vertikalen, die das Bild, verdoppelt durch die Spiegelungen im Wasser, in fast identischen Abständen rhythmisieren: links das Wahrzeichen der Stadt, der Schlossturm aus dem 14. Jahrhundert, in der Mitte der Kirchturm und rechts zwei hohe Kiefern.

Wir danken Marina Ducrey für den Textbeitrag und Astrid Näff für die Übersetzung.